  | 
			
				
					
						  | 
					 
					
						  | 
						
						Aktuell 
						Stiftungsrat lobt Mättig-Stipendium 2026 aus, vergibt erstmals ein Forschungsstipendium und übergibt den Ankauf einer wertvollen Urkunde von 1765 des Stadtapothekers Elias August Rüde | Wertvolle Buchankäufe der Stadt Bautzen übergeben | Vorstellung des MOSAIK Sonderheftes über Bautzen durch die Mättig-Stiftung | Am 22.12.2020 im Domladen Bautzen erhältlich - Das Mosaik-Sonderheft | Vorfreude auf MOSAIK Sonderheft steigt! | Vortrag - Spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz. Konstruktion, Dendrochronologie, Visualisierung | Mättig-Stiftung Zusammenarbeit mit dem MOSAIK | Mättig Alumni und Festgottesdienst | Oberlausitz und Mättig Stiftung sind auch in Brasilien von Interesse | Gregorius Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht | Mättig-Erinnern mit Botschaft | Ein Grund zur Freude - Restaurierung des Mättig Epitaphs ist abgeschlossen! | Fertigstellung der Restaurierung des Mättig Epitaphs im Herbst | Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs | Verkündigungsengel vom Mättig Epitaph restauriert | Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen-Volkstheater Bautzen | Unterstützung des Melanchthon-Gymnasiums | Mättig-CD
  
						
						Unterstützung 
						Allgemeines | Reemtsma-Stiftung unterstützt Mättig-Stiftung | Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz | Bäcker-Innung von Bautzen kreierte Mättig-Brot
  
						
						Förderprojekte 
						Spendenaktion zur Restaurierung des Mättig-Epitaphs | Erfolgreiche Restaurierung des Mättig-Porträts 2008
 
 
  
                        
                        Stiftungsrat lobt Mättig-Stipendium 2026 aus, vergibt erstmals ein Forschungsstipendium und übergibt den Ankauf einer wertvollen Urkunde von 1765 des Stadtapothekers Elias August Rüde
							
						 
  
						Auf seiner regulären Sitzung am 27. September 2025 hat der Stiftungsrat beschlossen,  erstmals ein Forschungsstipendium zu vergeben. Das Mättig-Stipendium für 2026 wird ausgelobt nachdem es für 2025 nicht vergeben wurde. 
						An den Stadtarchivar konnte der Ankauf einer wertvollen Urkunde des Bautzener Stadtapothekers Elias August Rüde von 1765 übergeben werden. Die Urkunde konnte von einem Dresdner Antiquar vor kurzem angekauft werden.  
						Außerdem beschloss der Stiftungsrat die Einsetzung eines Festkomitees zur Vorbereitung des bevorstehenden Jubiläums der Revitalisierung der Stiftung.
 
 
  
                        
                        Wertvolle Buchankäufe der Stadt Bautzen übergeben
							
						 
  
						Oberbürgermeister Vogt und Bibliotheksleiterin Pyka nahmen die Bücher für die Stadtbibliothek entgegen. Bei den Büchern handelt es  sich um die voluminöse Schrift des Matthaeus Göbel (1629-1698), einer der ersten Mättig Stipendiaten und später Bürgermeister Bautzens, über die Geschichte des Papsttums, die 1720 in Leipzig und Bautzen publiziert wurde.
						Das zweite Werk stammt von Johann Samuel Petri
						(1738-1808), der als Musikdirektor und Kantor in Bautzen wirkte, Schüler Wilhelm Friedemann Bachs und
						Komponist verschiedener Kantaten, so der Mättig Kantate von 1785, war. Sein bedeutendes musikpädagogisches Werk "Anleitung zur practischen Musik" erschien 1767 in Lauban.
 
 
  
                        
                        Vorstellung des MOSAIK Sonderheftes über Bautzen durch die Mättig-Stiftung
							
						 
  
						Die Veranstaltung am 20.Dezember im Museum Bautzen und der erste Tag der Verfügbarkeit des Heftes im Domladen Bautzen waren ein großer Erfolg! 
						Die breite Resonanz und Nachfrage waren überwältigend. 
						An der presseöffentlichen Präsentation im Museum hatten die Macher des MOSAIK Sonderheftes Jens U. Schubert und Jörg Reuter vom MOSAIK sowie der Bautzener Oberbürgermeister Vogt teilgenommen. Der Bautzener Ehrenbürger Christian Schramm outete sich als großer Fan des MOSAIK und würdigte das Bautzen Heft in sehr persönlichen Worten.
  					
							
						 
 
 
  
                        
                        Am 22.12.2020 im Domladen Bautzen erhältlich - Das Mosaik-Sonderheft
							
						 
 
 
  
                        
                        Vorfreude auf MOSAIK Sonderheft steigt!
							
						 
  
						Viele Nachfragen erreichen uns und das MOSAIK Team. Noch ist Geduld erforderlich, aber die Arbeiten am Comic über Bautzen und die Mättig-Stiftung schreiten voran. 
						Auf der Redaktionssitzung wurden herrliche Entwürfe vorgestellt und besprochen. Chefmacher Jens Schubert und Joerg Reuter machen tolle Arbeit. Wir gewähren schon mal einen Einblick. Ende November geben wir bekannt,  wann, wo und wie das Sonderheft in Bautzen zu erhalten ist. 
  					
						
							
						 
  
                        
                        Vortrag - Spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz. Konstruktion, Dendrochronologie, Visualisierung
							
							
						 
  
						Zahlreiche Kirchen in der Oberlausitz verfügen noch heute über prächtige Altäre aus der Zeit des späten Mittelalters. Über ihre Entstehung und Bedeutung wissen wir oft nur wenig. Der Vortrag beleuchtet die Konstruktion dieser meisterhaften Objekte und geht dabei sowohl handwerklichen als auch kunsthistorischen Fragen auf den Grund. Dendrochronologische Untersuchungen geben Auskunft über das genaue Alter des verwendeten Holzes. Unter gefügekundlicher Perspektive werden Holzarten, Bearbeitungstechniken und Holzverbindungen, wie sie für die Zeit und die Region typisch waren, vorgestellt. Pläne und 3D-Modelle veranschaulichen den Aufbau der Altäre. 
						Referent: Gerald Grajcarek M.A. ist Konservator und Restaurator für Holzobjekte. Nach einer Ausbildung zum Möbeltischler studierte er die Fächer Konservierung und Restaurierung sowie Denkmalpflege an der Fachhochschule Potsdam und der Universität Bamberg. Für seine Masterarbeit über spätmittelalterliche Altäre in der Oberlausitz wurde er 2021 mit dem Förderstipendium der Gregorius-Mättig-Stiftung zu Bautzen ausgezeichnet. Gegenwärtig ist er unter anderem an einem Pilotprojekt zur Erschließung des Möbelbestandes im Stadtmuseum Bautzen beteiligt.
  
						Zeit   
						Samstag, 24. September 2022, 16:00 Uhr 
  	
							
						Ort   
						Archivverbund Bautzen Veranstaltungsraum  
						Schloßstraße 12 
						02625 Bautzen
  
                        
                        Mättig-Stiftung Zusammenarbeit mit dem MOSAIK
							
						 
  
						Die Mättig-Stiftung wird in Zusammenarbeit mit dem MOSAIK ein Sonderheft der berühmten Abrafaxe-Reihe über Bautzen und die Wirkung der Mättig-Stiftung erstellen. 
						Die Ostdeutsche Sparkassenstiftung hat einen entsprechenden Antrag auf Förderung positiv beschieden. Das MOSAIK und die Mättig-Stiftung unterzeichneten am 6. Juli eine entsprechende Vereinbarung und stellten das Projekt presseöffentlich vor. Ein musikalisches Talent, ein sorbischer Gymnasiast, führt die Abrafaxe zwischen 1785 und 1813 durch Bautzen und die Stiftungen Gregorius Mättigs und ihre Bedeutung für die Bildung. Der aus mittellosen Verhältnissen stammende Johann Gottlob Kauly erfuhr Unterstützung über das sogenannte Mättigianum, eine Freistelle für das Gymnasium. Bis Jahresende soll das Sonderheft erscheinen und in Bautzen gegen eine Spende verfügbar sein.
  
							
						 
  
							
						 
  
                        
                        Mättig Alumni und Festgottesdienst
							
						 
  
												
						Ein Mättig Alumnikreis hat sich am 25.09.2021 in Bautzen erstmals getroffen und Herrn Friedrich Pollack zu seinem Sprecher benannt. Überdies hat es in Anknüpfung an eine historische Tradition ein Mättig-Singen der Kurrende gegenüber von Mättigs Geburtshaus gegeben.
  
							
						 
  
												
						Am 26.09.2021 fand im Anschluss an den traditionellen Mättig Festgottesdienst die Vergabe von zwei Stipendien der Stiftung an die beiden Nachwuchswissenschaftler Max Grund und Gerald Grajcarek statt. Beide Wissenschaftler stammen aus der Region und werden mit den Stipendien wertvolle Beiträge zur Geschichte der Lausitz beisteuern.
  
                        
                        
                        Oberlausitz und Mättig Stiftung sind auch in Brasilien von Interesse
												
						Unser Stiftungsratsmitglied Rainier Herbert de Souza berichtete jüngst dem Deutschen Generalkonsul für den Nordosten Brasiliens, Herrn Rainer Münzel, von Bautzen und der Entwicklung der Mättig Stiftung.
  
							
						 
  
                        
                        Mättig Stifter Medaille an Bernhard Reemtsma überreicht
												
						Am 30. Juni 2021 wurde dem Vorstandsvorsitzenden der Hermann Reemtsma Stiftung in Hamburg, Herrn Bernhard Reemtsma, die Gregorius Mättig Stifter Medaille für ihre großartige Unterstützung der Restaurierung des Mättig Epitaphs überreicht.
						Die Übergabe der bereits 2020 verliehenen Medaille erfolgte im Landhaus Baur, dem Sitz der Hermann Reemtsma Stiftung in Hamburg Nienstedten.
  
							
						 
  
						 
  
                        
                        Mättig-Erinnern mit Botschaft
												
						Alte Chortradition, neuer Alumni-Kreis, kerniges Mättig-Brot: Die Mättig-Stiftung schlägt mit ihren Vorhaben im Jahr 2021 eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
   
						Bautzen. Im September 2021 feiert Gregorius Mättig seinen 436. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums will die Mättig-Stiftung einmal mehr zum Engagement für die Region und ihre Zukunft einladen. So soll eine alte Bautzener Tradition wiederbelebt werden. Im 18. Jahrhundert hat der evangelische Knabenchor, der Chor der Mättigianer, vor Mättigs Geburtshaus gesungen. Mit dem Konzert vor dem damaligen Gestiftshaus in der Schülerstraße/Ecke Wendische Straße wurde die Unterstützung des Bautzener Stifters und Mediziners für junge Menschen gewürdigt.
   
						Dieser Brauch des öffentlichen Chorgesangs auf der Wendischen Straße soll am Sonnabend, dem 25. September, wiederbelebt werden. Unter der Leitung des evangelischen Kirchenmusikdirektors, Michael Vetter, der diese Tradition begeistert aufgegriffen hat, soll im Anschluss an die Domvesper Musik unter freiem Himmel nur wenige Schritte vom Dom St. Petri entfernt am Mättigschen Geburtshaus erklingen. „Gerade in diesen Monaten der Pandemie vermittelt uns Musik und Gesang das Gefühl von Verbundenheit und stiftet Hoffnung. Mit dem Singen des Chores an einem solchen Ort kann eine schöne Tradition wiederbelebt werden und eine weitere Brücke zwischen Kirche und Stadtgesellschaft, zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Mättig und Bürgerschaft oder letztlich zu jungen Menschen gebaut werden“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Dr. Uwe Koch.
  
						Seine Hochzeit hatte die alte Chortradition unter dem Kirchenmusikdirektor Johann Samuel Petri 
						(1738 – 1808), der ab 1770 in Bautzen als Kantor, Musikdirektor und Lehrer am Gymnasium wirkte. Petri, der in seinem musikalischen Schaffen durch den Bach-Sohn Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784) geschult wurde, war auch Komponist der 1785 uraufgeführten Mättig-Kantate. Der Konzertort lag bewusst in der Wendischen Straße. 
   
						Dort war über mehrere Jahrhunderte die Lebens- und Wirkungsstätte der Familie Mättig und Peucer. Im Wohnhaus Mättigs Großvater, Gregor Peucker (1497-1560), Wendische Straße 18 weilte 1559 der Humanist, Reformator und Weggefährte Luthers, Philipp Melanchthon (1497 – 1560). Er gilt als Wegbereiter des protestantischen Schulwesens. Das Eckhaus mit dem heutigen sorbischen Restaurant Wjelbik gehörte Gregorius Mättigs Onkel, der Kaufmann und Ratsherr Johann Peucer.
  
						Ebenfalls am 25. September ist das erste Mättig-Alumni-Treffen geplant. Seit 2009 sind durch die Stiftung zwölf Mättig-Stipendiaten (siehe Liste) unterstützt worden, von denen einige eine wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen haben. Die Mättig-Stipendiaten Lubina Mahling und Friedrich Pollack, heute am Sorbischen Institut tätig, sowie Freya Schwachenwald und Martin Christ sowie die Mättig-Stiftung haben alle erreichbaren Stipendiaten zum Fest-Wochenende zu einem ersten Treffen an die Spree eingeladen. „Ich bin Friedrich Pollack für seine Initiative dankbar.
  
						Der Absolventenkreis soll die Verbindung der jungen Wissenschaftler mit der Region und der Mättig-Stiftung pflegen. Die Initiatoren freuen sich auf den Austausch und Ideen für gemeinsame Aktivitäten“, sagt Uwe Koch. Beim Festgottesdienst am Sonntag, dem 26. September wird das 13. Mättig-Stipendium verliehen. Außerdem soll die bereits 2020 an die Hermann-Reemtsma-Stiftung verliehene Mättig-Stiftermedaille an die Repräsentanten der Hamburger Stiftung feierlich übergeben werden. Das Mättig-Erinnern anlässlich des 435. Geburtstages wurde aufgrund der Corona-Pandemie nur in einem sehr kleinen Rahmen gefeiert.
  
						Ein großes Publikum wollen Mättig-Stiftung und Bäckereien aus Bautzen und um Umgebung mit dem Mättig-Brot erreichen. Ab Januar 2009 wurde es in den Handwerksbetrieben der Region angeboten. „Pünktlich zum heutigen Tag des Brotes wollen wir der Initiative neuen Schwung geben“, sagt Stefan Richter. Aus der Backstube des Kubschützer Bäckermeisters Stefan Richter kommt das Rezept für das Mättig-Brot – aus Roggenschrot, Leinsamen, Kürbiskerne und Walnüssen. Nach über zehn Jahren erhält das Backwerk eine neue Banderole und damit einen neuen Auftritt im Bäckerei-Regal. „Ich finde die Idee, Gutes tun mit Genuss, wunderbar und würde mich freuen, wenn wir das Mättig-Brot wieder in mehreren Bäckereien anbieten könnten“, wirbt Stefan Richter für das Projekt.
    
						Aus dem Verkauf jedes Brotes unterstützt den Bildungsfond der Stiftung, so gingen Spenden in Trainingsprogramme der Bautzener Abendoberschule, die den Übergang zur Lehre erleichtern sollen. Weitere Mittel erhielt das Melanchthon-Gymnasium in Bautzen zur Neuanschaffung von Büchern für die Schulbibliothek und der Verein „Willkommen in Bautzen“, zum Beispiel für die Organisation von Deutsch-Unterricht für Flüchtlinge.
  
						Alle Projekte der Mättig-Stiftung werden in einem neugestalteten Faltblatt vorgestellt, auch mit dem Ziel, weitere Stifter und Förderer zu finden. Eines der größten Projekte war die Spendensammlung für das Mättig-Epitaph im Dom St. Petri. Gemeinsam mit der Evang.-Luth. Kirchgemeinde St. Petri und der Unterstützung zahlreicher Spender, darunter die Hermann-Reemtsma-Stiftung, wurden für die Restaurierung der acht Meter hohen hölzernen Gedenktafel 100000 Euro zusammengetragen. 
  
						Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung zählt zu den ältesten Stiftungen in Sachsen. Gegründet wurde sie Mitte des 17. Jahrhunderts durch den Bautzener Ratsherrn und Mediziner Gregorius Mättig (1585 - 1650). Von seinem Tod bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestand die Stiftung ohne Unterbrechung fort. 2007 wurde sie von direkten Nachfahren des Gründers wieder ins Leben gerufen. Ihre Ziele sind die Förderung von Kultur und Bildung in der Oberlausitz.
  
                        
                        Ein Grund zur Freude - Restaurierung des Mättig Epitaphs ist abgeschlossen!
												
						Die aufwändige Restaurierung des Epitaphs von Gregorius Mättig im Dom St. Petri in Bautzen konnte jetzt erfolgreich beendet werden. In einem Pressegespräch und im Gottesdienst am 1. November wurde die Fertigstellung gewürdigt. Einen besonderen Anteil am Erfolg hat die Hermann Reemtsma Stiftung Hamburg die einen matching fund für die Restaurierung bereitgestellt hatte. Viele Bautzener und Gäste der Stadt haben eigene Spenden hinzugefügt. Allen ein großes Dankeschön für das Miteinander.  
						Das Epitaph präsentiert sich nun wieder konserviert, stabilisiert und restauratorisch sensibel behandelt in einem würdevollen Zustand, der dem Dom zur Zierde gereicht. Für die Stadt ist der wichtigste Erinnerungort an Gregorius Mättig langfristig bewahrt und aufgewertet. 
  
							
						 
  
                        
                        Restaurierung des Mättig Epitaphs wird bis Ende Oktober 2020 abgeschlossen
												
						Gute Nachrichten: Die restlichen finanziellen Mittel zum erfolgreichen Abschluss der aufwendigen Restaurierung stehen nunmehr bereit. Aus Mitteln der Kirchengemeinde, der sächsischen Denkmalförderung, privaten Spenden und der Mättig Stiftung stehen rund 35.000 Euro bereit, die Montage der Wappenkartusche sowie die Komplettierung und Endreinigung des acht Meter hohen hölzernen Kunstwerks zu ermöglichen. 
						Das Epitaph wird zukünftig wieder als Zeugnis regionaler Erinnerungskultur erleb- und vermittelbar sein. 
  
							
						 
  
                        
                        Endspurt für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs
												
						Nach zahlreichen Unterbrechungen soll in diesem Jahr die Generalüberholung des über 350 Jahre alten Ausstattungsstücks im Dom St. Petri beendet werden. 
  
						Bautzen, 4. Februar 2019 	
						Bis Ende 2019 soll die Restaurierung des Mättig-Epitaphs im Dom St- Petri abgeschlossen sein. Seit 2010 setzen sich die Kirchgemeinde St. Petri und die Mättig-Stiftung für die Generalüberholung eines der bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücke von Kirchen in der Region ein. Die Kosten für dieses Vorhaben werden aufgrund starker Beschädigungen der über 350 Jahre alten Erinnerungstafel auf knapp 100.000 Euro beziffert. In diesem Jahr soll die besonders stark beschädigte und nicht transportfähige Wappenkartusche restauriert werden. „Dabei werden die steingraue Farbe entfernt und durch eine weißgoldene Fassung ersetzt sowie die Holzfestigkeit stabilisiert, bevor sie wiederangebracht wird“, sagt Stiftungsratsvorsitzender Dr. Uwe Koch. 
  
							
						 
  
							
						Unterbrochen wurde die Restaurierung des Epitaphs durch die Sanierung des Doms. Bisher wurden in das Projekt schon 62.000 Euro investiert. Dafür hat die Mättig-Stiftung eine zweckgebundene Spende der Reemtsma Stiftung aus Hamburg erreicht und eigene Spenden eingeworben, darunter von zahlreichen Bautzener Bürgern. Weitere Spenden werden jedoch noch benötigt. Im vergangenen Jahr konnte so zum Beispiel der Verkündigungsengel an der Gedenktafel wiederhergestellt werden. Das acht Meter hohe hölzerne Epitaph schuf zwischen 1655 und 1661 der Bildhauer David Hübner für 500 Taler. Das in ursprünglich vier Tafeln vermittelte Bildprogramm (Auferstehung Christi, jüngstes Gericht, Himmelfahrt Christi und Elias) ist ein Zeugnis des evangelischen Christen Gregorius Mättig.
  
						Gelungen ist es, die Mättig-Stiftung in den vergangenen zwei Jahren auf finanziell sichere Beine zu stellen. „Nach über zehn Jahren Existenz der neuen Mättig-Stiftung hat sich Stiftung im städtischen Bewusstsein wieder etabliert. Projektbezogene Spenden aus Bürgerschaft, wie durch die Rotary- oder Lions-Club haben bereits Unterstützung der Wiederbelebung signalisiert“, sagt Uwe Koch. Wichtig für den dauerhaften Fortbestand seien jedoch Zustiftungen. So erreichten die Mättig-Stiftung 2017 und 2018 zwei größere Summen, unter anderem ein großer fünfstelliger Betrag der Bautzener Ursula Mitschke (1929 - 2017). Sie arbeitete bis 1989 als selbstständige Schneidermeisterin. Bei der Treuhandverwaltung wird die Mättig-Stiftung durch die Bürgerstiftung Dresden unterstützt, unter deren Dach sich über 280 Stifterinnen und Stifter versammelt haben. Die Bürgerstiftung Dresden ist damit eine der größten Stiftungsverwaltungen Ostdeutschlands.  
  
						Anlässlich des Mättig-Festgottesdienstes am 29. September 2019 wir in diesem Jahr bereits das 11. Mättig-Stipendium vergeben. „Es gibt immer noch zahlreiche Themen selbst rund um die Mättig-Stiftung, die erforscht werden müssten, wie zum Beispiel ist Christian Gottlieb Buder (1693-1763) ein hochinteressantes Forschungsdesiderat. Der Mättig-Stipendiat aus Kittlitz war bedeutender Jurist, Historiker, Bibliothekar und Begründer der Universitätsbibliothek Jena“, sagt Uwe Koch. Die Mättig-Stiftung unterstützt junge Wissenschaftler mit einem einmaligen Zuschuss von 1.200 Euro bei ihrer historischen Forschung über die Region. Dabei arbeitet die Stiftung mit dem Institut für sächsische Volkskunde und Geschichte der TU Dresden und dem Sorbischen Institut in Bautzen zusammen. Bewerben können sich Interessenten bis Ende Mai. Geplant ist zudem eine Publikation mit Beiträgen bisheriger Stipendiaten. 
  
							
						 
  	
							
						Der Mediziner, Ratsherr und Mäzen Gregorius Mättig (1585 - 1650) zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten der Bautzener Stadtgeschichte. Mehr als 1000 jungen Menschen ermöglichten seine Stiftungen fast 300 Jahre ein Studium oder den Schulbesuch und förderten Bildung und Wissenschaft in der Oberlausitz. Die Inflation, der Nationalsozialismus und die DDR bereiteten den Stiftungen das Ende ihrer Leistungsfähigkeit und Eigenständigkeit. Nach einer fast 60jährigen Unterbrechung riefen Nachfahren des Gründers die Stiftung 2007 wieder ins Leben. Schwerpunkt der Stiftungsarbeit sind seither die Förderung junger Wissenschaftler sowie die Kultur der Region.
  
							
						Biografie Ursula Mitschke: 
						Ursula Mitschke wird am 26. Juli 1929 in Bautzen als zweite Tochter des Tischlermeisters Richard Mitschke geboren. Gemeinsam mit ihrer Schwester wächst sie in der Goschwitzstraße auf. Im Jahr 1936 wird die Bautzenerin in die Volksschule eingeschult, die sie Ostern 1944 verlässt. Danach absolviert sie ihre Ausbildung an der Haushaltsfachschule Bautzen. Zwischen August 1944 und Februar 1945 arbeitet die damals 16-Jährige in der Munitionsfabrik Königswartha. Zu Beginn ihres Pflichtjahres in einer Bautzener Familie, im März 1945, steht die Front bereits vor den Toren der Stadt Bautzen. Mit zwei Leiterwagen geht sie gemeinsam mit der Mutter Mitte April auf die Flucht. Der Vater war bereits zu Beginn des Jahres 1945 verstorben, die Schwester wurde eingezogen. Nach einer kurzen Rückkehr in die freigekämpfte Stadt Bautzen werden Ursula Mitschke und ihre Mutter getrennt. Ursula Mitschke schließt sich einem Flüchtlingstreck aus jungen Leuten an, die Mutter zieht Richtung Prag. Im erzgebirgischen Sosa erlebt Ursula Mitschke am 8. Mai das Ende des Krieges. Nach ihrer Rückkehr in die Stadt Bautzen steht sie vor einem völlig zerstörten Zuhause. Im heutigen Marthastift finden sie und ihre Mutter vorerst eine neue Unterkunft. Außerdem bekommt die junge Frau eine Arbeit in der Kaserne der Roten Armee zugewiesen. Dort hilft sie bis Oktober 1945 in der Küche. Im November 1945 beginnt Ursula Mitschke ihre Schneiderlehre. Ihre Ausbildung beendet sie im Dezember 1948. Mit 26 Jahren legt die Schneiderin 1955 ihre Meisterprüfung für das Schneiderhandwerk ab und macht sich selbstständig. Die Schneidermeisterin geht 1989 in Rente.
  
                        
                        			Verkündigungsengel vom Mättig Epitaph restauriert
						 
  						
						Der das Mättig Epitaph bekrönende Verkündigungsengel ist nach erfolgreicher Restaurierung wieder im Bautzener Dom. 
						Mit der Unterstützung verschiedener privater Spender,  insbesondere von Dr. Linke, konnte das wertvolle Kulturgut restauriert werden. 
						Um die mehrjährigen Arbeiten am Epitaph abschließend zu können steht nun noch die stark geschädigte Wappen Kartusche zur Restaurierung an.  
						Zur Kofinanzierung von bereitstehenden Mitteln der Mättig Stiftung werden noch Spender gesucht.
  
						
						
						Kooperation mit dem Deutsch-Sorbischen-Volkstheater Bautzen
						 
  						
						Das Theaterstück „Gregor kommt zurück nach Hause“ des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters Bautzen, dessen inhaltliche Grundlagen die Stiftung zur Verfügung stellte, richtet sich in erster Linie an Schüler. Die Handlung umfasst ein Vorspiel und fünf Szenen aus dem Leben von Dr. Gregorius Mättig (1585–1650). Rahmen des Geschehens ist die historisch dokumentierte Lebensgeschichte des Bautzener Stifters. Eingebunden wird diese in die Geschichte der Reformation in der Oberlausitz und die europäischen Glaubenskriege zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die Inszenierung zieht eine gedankliche Linie zwischen der Lebensgeschichte dreier bedeutender Persönlichkeiten: des Reformators Philipp Melanchthon (1490–1560); des Gelehrten und Humanisten Caspar Peucer (1525–1602), der zugleich Melanchthons Schwiegersohn ist; und des Bautzener Stifters Gregorius Mättig, einem Neffen Peucers. Diese enge, familiäre Beziehung ist für Mättigs Lebensweg von großer Bedeutung. Denn der Geist des Humanismus und Reformation prägt seine Erziehung und bestimmt sein Handeln als Ratsherr und Stifter. Nach seinem Tod verfügt, dass sein Vermögen in Stiftungen der Bildungsförderung fließen soll. Diese wirken fast 300 Jahre für Bautzen und die Oberlausitz. Das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen organisiert in Kooperation mit der Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung die Theaterproduktion. Daneben soll unter anderem ein digitaler Lernbaustein entstehen.
  
                        
                        
                        Mättig-Stiftung und Freundeskreis unterstützen Melanchthon-Gymnasium
						
						Am 21. Februar 2013 konnten die Mättig-Stiftung und ihr Freundeskreis dem Bautzener Melanchthon-Gymnasium einen Scheck zur Umsetzung der geplanten Schulhofgestaltung überreichen. 
                        Schulleiter Vogt konnte den anwesenden Schüler-, Lehrer- und Elternvertreter verkünden, dass mit dieser Spende die Realisierung der Schulhofgestaltung finanziell gesichert ist 
                        und nun umgehend umgesetzt wird. Außerdem konnte mit Unterstützung der Stiftung ein interessantes Projekt im Geschichts-Leistungskurs über den bedeutenden sächsischen 
                        Politiker Freiherr Johann Paul von Falkenstein (1801 - 1882) gestartet werden. Der langjährige sächsische Kultusminister war selbst in seiner Studienzeit an der Leipziger Universität 
                        1821/22 Mättig-Stipendiat und 1867 am Neubau des Bautzener Ratsgymnasiums, dem heutigen Melanchthon-Gymnasium fördernd tätig. Schüler des Gymnasiums werden diese Zusammenhänge unter 
                        Anleitung des jungen Historiker-Ehepaares Jatzwauk aus Bautzen erschließen und öffentlich erschließen.
  
                        
                        Einige Impressionen der Veranstaltung 
                        Bitte die Maus über die kleinen Bilder auf der linken seite bewegen.
  
                        
                        
                        
  
                        
                        
                        Mättig-CD
						 
						Die CD mit dem Mitschnitt der 2010 erfolgten Uraufführung der von Liana Bertok neu vertonten Mättig-Kantate ist erschienen! Diese Aufnahme ist in Kooperation 
                        mit dem Sorbischen Nationalensemble sowie mit finanzieller Unterstützung des Kulturraums Oberlausitz/Niederschlesien, der Sparkassenstiftung sowie der Stadt 
                        Bautzen ermöglicht worden. Die CD ist nicht verkäuflich, aber gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro beim Freundeskreis der Mättig-Stiftung erhältlich.
 
 
 
 
 
 
 
 
  
						
						 
 
 
  
						
						Unterstützung
						
						Die Stiftung wird zwar von Nachkommen Gregorius Mättigs, die heute in den 
						verschiedensten Regionen der Welt leben, initiiert. Sie versteht sich jedoch 
						als bürgerschaftliche Institution, die in Bautzen verankert und verwurzelt 
						sein soll.
  
						Förderer sind bereits in der Startphase die Kreissparkasse Bautzen, die 
						Stadt Bautzen und die evangelisch-lutherische Kirche.
  
						Aber auch Bürger der Stadt haben bereits frühzeitig ihre 
						materielle Unterstützung bereitgestellt.
  
						Hier sind zu nennen   
						Ingeborg Eule, Bautzen 
                        Regine Gebhardt, Bautzen/Soest (†) 
						Dr. Wolfgang Frenzel, Crostau 
						Herrmann Graf Pückler, München 
						Robin Hermans, Sao Paulo 
						Dr. Dietmar Wappler, Bautzen (†) 
						Ehepaar Dr. Matthias Linke, Doberschau bei Bautzen
  
						
						Zustiftungen zum Stiftungskapital oder projektbezogene Spenden sind erwünscht.
						Wenn Sie die Arbeit der Stiftung (Zustiftungen oder projektbezogene Unterstützungen) 
						finanziell unterstützen wollen, so überweisen Sie bitte auf das Konto der 
						Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung bei der
  
						
						Kreissparkasse Bautzen 
						Kontonummer: 10000 35820 
						Bankleitzahl: 855 500 00  
						Internationale Kontonummer / IBAN: DE09 8555 0000 1000 0358 20 
						Internationale Bankidentifikation / BIC: SOLADES1BAT
 
 
  
						
						
						Reemtsma-Stiftung unterstützt Mättig-Stiftung
						
						Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung Bautzen erhält Unterstützung durch die Herrmann Reemtsma Stiftung. Auf der jüngsten Sitzung beschloss 
						der Vorstand in Hamburg, die Hälfte der Kosten für die Restaurierung des Mättig-Epitaphs im Dom St. Petri zu übernehmen. „Die Stiftung ist bereit, 
						jeden eingeworbenen Euro der Mättig-Stiftung ab heute zu verdoppeln, um letztlich die nötigen 78.345 Euro zusammenzubringen“, sagt Dr. Sebastian 
						Giesen, Geschäftsführer der Reemtsma-Stiftung. Ausschlaggebend für die  Unterstützung seien die Bemühungen der Mättig-Stiftung um das 
						bürgerschaftliche Engagement in Bautzen.
  
						 
						Der Stiftungsrat der Mättig-Stiftung freut sich über diesen positiven Bescheid aus der Hansestadt. 
						„Das ist die beste Nachricht, seitdem wir die Stiftung 2007 wieder gegründet haben und gibt uns unwahrscheinlich Zuversicht, 
						dass wir noch viele gemeinsame Projekte mit den Bürgern der Region bewegen und voranbringen“, sagt 
						Stiftungsratsvorsitzender Uwe Koch. Das Mättig-Epitaph zähle zu den bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücken 
						von Kirchen in der Region. In Bautzen wie auch in den anderen Sechsstädten der Oberlausitz sind nur wenige 
						großformatige Epitaphien des 17. Jahrhunderts erhalten. Heute zeigt das Schnitzkunstwerk Schäden, wie  
						Anobienfraß, Trockenrisse, abgebrochenes Schnitzwerk und starke Verschmutzungen.
   
						
						„Mit dieser guten Nachricht hoffen wir natürlich auf die Mithilfe der Oberlausitzer, denn nur gemeinsam sind 
						die anderen 50 Prozent  aufzubringen. Die Förderzusage ist eine große Anerkennung unserer Arbeit  und ein 
						großes Kompliment an Bautzen. Wir planen am Dom St. Petri eine Aktion, die den Fortschritt der Spendensammlung 
						für alle Bürger sichtbar macht“, sagt Uwe Koch.
  
						
						Auch die aktuelle Zeitschrift der Kulturstiftung der Länder „arsprototo“ wirbt für das Epitaph in einer 
						deutschlandweiten Spendenaktion. Auf der Website der Mättig-Stiftung sind nähere Informationen zur 
						Spendenaktion zu finden. Spenden können auf folgendes Konto eingezahlt werden:
  
						
						Kreissparkasse Bautzen 
						Kontonummer: 10000 35820 
						Bankleitzahl: 855 500 00  
						Internationale Kontonummer / IBAN: DE09 8555 0000 1000 0358 20 
						Internationale Bankidentifikation / BIC: SOLADES1BAT
  
						
						Die Herrmann Reemtsma Stiftung wurde 1988 von Hermann-Hinrich Reemtsma im Gedenken an seinen Vater, 
						den Unternehmer und Mäzen Hermann F. Reemtsma (1892-1961), als private Stiftung bürgerlichen Rechts ins 
						Leben gerufen. Die Stiftung versteht sich als Förderstiftung, die gemeinnützige Zwecke in Kultur, 
						Wissenschaft und mildtätigen Aufgabenbereichen verfolgt.
  
						 
						Wer mehr über den Bautzener Mäzen, Arzt und Ratsherren erfahren möchte, findet Wissenswertes in dem jüngst 
						erschienenen Buch zu Gregorius Mättig (1585 bis 1650). Gemeinsam mit dem Museum Bautzen brachte die Mättig-Stiftung 
						diese Publikation auf den Weg. Es skizziert die Bedeutung des Stifters in der Lausitz und in Bautzen, geht auf Spurensuche 
						in seiner Heimatstadt und belegt die Arbeit seiner Stiftungen.  Das Buch ist im Buchhandel und im Museum 
						für fünf Euro erhältlich.
 
 
  
						
						
						Mättig-Brot-Präsentation in Kamenz
						 
  						
						Die Bautzener Bäcker präsentierten das Mättig-Brot erfolgreich auf einer Veranstaltung am 6.Mai in Kamenz. Auch Herr Minister Kupfer, 
						der in Dresden für Umwelt und Landwirtschaft zuständig ist, fand Gefallen am Brot und informierte sich auch über die gemeinsam mit 
						Bautzener Unternehmern geplanten Veranstaltungen anlässlich des 425. Geburtstages von Gregorius Mättig in Bautzen.Das Mättig-Brot 
						wird nach wie vor erfolgreich in Bautzen und Umgebung hergestellt und verkauft. Die Bäckermeister spenden von jedem verkauften 
						Brot 30 Cent für den Bildungsfonds der Mättig-Stiftung.
 
 
  
						
						
						Bäcker-Innung von Bautzen kreiert Mättig-Brot
						 
  						
						Auf Initiative des Bäckermeisters Stefan Richter aus Kubschütz bei
						Bautzen wurde ein spezielles Brot entwickelt, dass den Namen Mättig-Brot
						tragen wird. Die in enger Abstimmung mit unserer Stiftung
						vorangetriebene Idee stellt eine erste langfristige Partnerschaft
						zwischen mittelständischen Unternehmen der Region und der
						Mättig-Stiftung dar.
  
						Mit der Initiative der Bautzener Bäcker – Innung, an der bisher 10
						Bäckermeister aus Bautzen und Umgebung teilnehmen, sollen die Ziele
						der Mättig-Stiftung unterstützt  und bekannt gemacht werden.
						Jeder Käufer des Brotes unterstützt die Projekte der Stiftung in den
						Bereichen Bildung und Kultur mit 30 Cent.
  
						Ab Januar 2009 wird das Mättig-Brot in Bautzen, Hochkirch, Wilthen und
						Kubschütz zu erwerben sein.
 
 
  
						
						
						Spendenaktion zur Restaurierung des Mättig-Epitaphs
						
						 Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung und die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde 
						St.Petri Bautzen starten im September 2009 eine Spendenaktion zur Restaurierung 
						des Epitaphs von Gregorius Mättig. Die Restaurierung des Epitaphs wurde mit einem Kostenumfang 
						von ca. 55 T Euro kalkuliert. Geplant ist überdies eine anschließende Publikation zum Epitaph 
						und zur Bildhauerkunst in der Oberlausitz des 17. Jahrhunderts. 
						Ihre Spende wird benötigt und erbeten!
  
						
						Geschichte, Bedeutung und Restaurierungsbedarf des Mättig-Epitaphs 
						An der Südwand des südlichen Langhausseitenschiffes der Bautzener Petrikirche hat das Epitaph 
						des Gregorius Mättig seinen Standort(1). Das monumentale, in einer mehrgeschossigen architektonischen 
						Struktur aufgebaute Werk ist vollständig aus Holz gearbeitet und farbig gefasst.  
						Unter der steingrauen Farbschicht des 19. Jahrhunderts liegt vermutlich eine Weißpolierfassung und 
						darunter die primäre frühbarocke Fassung. 
						Der Zustand des Kunstwerkes ist durch Schäden, wie Anobienfraß, Trockenrisse, abgebrochenes 
						Schnitzwerk und starke Verschmutzungen gekennzeichnet und  macht dringend eine Restaurierung 
						erforderlich. 
						Weitere Informationen zur Spendenaktion finden Sie im Internet unter www.kulturstiftung.de.
  
						
						Im unteren Bereich zeigt es zunächst eine Rollwerkkartusche, an der das Miniaturbildnis des 
						Gregorius Mättig sowie eine Tafel mit der Inschrift ̶Unsterblich bleibe der Ruhm auch ohne 
						Monument / Dem Mann – den Budissin durch milde Stiftung ken[n]t. / Herr D. Gregorius Maettig 
						geb. d. 25. Sept. 1585. gest. d. 30. Mart. 1650“ (nach C. Gurlitt) angebracht sind. Darüber 
						folgt in der Sockelzone des ersten Geschosses eine Kartusche mit dem Zitat „ICH bin 
						die Auferstehung und das Leben“ (Joh. 25,11). Seine bildliche Entsprechung findet es in der, 
						von einem Ornamentband gerahmten und in Halbrelief ausgeführten Darstellung der Auferstehung Christi. 
						Ihr liegt ein seit dem Spätmittelalter tradiertes ikonographisches Schema zugrunde, das den 
						Auferstandenen mit der Fahne als Zeichen des Triumphs über dem geöffneten Grab schwebend zeigt, 
						von dem sich die Wächter erschrocken abwenden. Die Relieftafel wird von einer 
						korinthischen Säulenordnung eingefasst, deren Einzelelemente reich mit verschiedenem Zierrat 
						wie Engelsköpfchen und Weintrauben als eucharistischem Symbol gestaltet sind. Sie enthält in der 
						Frieszone eine weitere Inschriftenkartusche mit
						dem Zitat „Ja, ICH komme bald! Amen! Ja, komm, HERR JESUS!“ (Offb. 22, 20-21). 
						Auf dem darüber folgenden Gesims sitzen zwei vollplastisch gearbeitete Engelsfiguren, die 
						einstmals vermutlich Attribute oder Instrumente in den Händen hielten. Sie leiten über zur 
						Thematik des zweiten Geschosses, das die Reliefdarstellung des Jüngsten Gerichts 
						zeigt – ebenfalls in einer tradierten lutherischen Ikonographie, die durch zahlreiche 
						Stichvorlagen verfügbar war. Das zweite Relief wird von einer korinthischen Pilasterordnung 
						eingerahmt, die – wie bereits die Säulenordnung des darunter liegenden 
						Geschosses – mit verschiedenen Ornamentformen reich verziert ist. Über dem 
						abschließenden Gesims folgt ein geschweifter, mit Knorpelwerk verzierter Giebel, 
						in dessen Mitte das Wappen des Gregorius Mättig in einem goldenen Kranz angebracht ist. 
						Auf dem das Gesamtwerk bekrönenden Postament steht eine vollplastische Figur der 
						geflügelten Fama mit Posaune und einem vergoldeten Kranz als Allegorie des unsterblichen 
						Ruhmes des Verstorbenen. Das Epitaph befindet sich noch an seinem ursprünglichen Aufstellungsort, 
						der in der Nähe des eigentlichen, heute nicht mehr markierten Grabmals des Gregorius Mättig 
						liegt(2).
  		
						
						 
  
						
						In seinem Aufbau und zahlreichen Detailformen orientiert sich das Werk, das in einer Schrift aus 
						dem Jahr 1740 als „singulari opere artificioque“ bezeichnet wurde(3), unübersehbar am 
						unmittelbar benachbarten Retabel des lutherischen Abendmahlsaltars im Südschiff der Petrikirche. 
						Der Altaraufsatz des bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts einzigen Altars im lutherischen Teil des 
						Gotteshauses war in den vierziger Jahren des 17. Jahrhunderts anstelle eines beim 
						Stadtbrand von 1634 verlorenen gegangenen, älteren Retabels errichtet worden. 
						Als Hauptfinanziers traten dabei der Schwager des Gregorius Mättig, Antonius Rosenhain, 
						sowie Syndikus Dr. Ambrosius Hadamer, ein enger Freund Mättigs auf. Die 
						gestalterischen Parallelen zwischen beiden Werken sind so eng, dass nicht nur von einer 
						bewussten Vorbildwahl des Auftraggebers, sondern von einem gemeinsamen Werkstattzusammenhang 
						ausgegangen werden kann. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich aber nicht nur auf einen 
						weitgehend identischen architektonischen Aufbau sowie zahlreiche wiederkehrende 
						Gestaltungselemente und Zierformen. Beide Werke stehen auch programmatisch in enger 
						Beziehung zueinander – was nicht zuletzt ein sowohl am Retabel wie auch am Epitaph zu 
						findendes gleichlautendes Zitat aus dem Johannesevangelium 	unterstreicht. 
						Das Altarretabel präsentiert in Text und Bild das geradezu klassisch-lutherische Programm der 
						Erlösungshoffnung aus dem Kreuzestod und der Auferstehung Christi sowie seinem Richterspruch 
						beim Jüngsten Gericht. Diese drei Szenen werden durch Holzreliefs dargestellt, die ähnlich 
						denen am Mättig-Epitaph gestaltet sind. Der Funktion des Totengedächtnisses entsprechend 
						wurde bei diesem der Akzent jedoch stärker auf die Themen der Auferstehung Christi und des 
						Jüngstes Gerichts gelegt, das Programm des Altarretabels quasi wieder aufgegriffen und 
						weiter vertieft. Auch in seinen Dimensionen steht das Mättig-Epitaph dem Altarretabel kaum 
						nach, was die Anspruchshaltung des bzw. der Auftraggeber unterstreicht. In dieser 
						unmittelbaren Bezüglichkeit ist es ein ein drückliches Beispiel für die einstige Verbundenheit 
						der lutherischen Bürgerschaft der Spreestadt mit ihrer Stadtpfarrkirche St. Petri, 
						deren prachtvolle Ausgestaltung und Unversehrtheit über Jahrhunderte hinweg als eine 
						ehrenvolle Aufgabe wahrgenommen wurde(4).
  
						
						Gregorius Mättig hat die Herstellung seines Epitaphs noch zu Lebzeiten geregelt. So traf er 
						in seinem umfangreichen Vermächtnis von 1650 eine Vorkehrung zum Erhalt des Denkmals. 
						Mit einem festgesetzten Geldbetrag sollte es zweimal jährlich gereinigt und insgesamt in einem 
						ordentlichen Zustand erhalten werden(5). Das bis heute in der Petrikirche befindliche Bildwerk wurde 
						jedoch erst etwa ein Jahrzehnt nach Mättigs Tod durch den in Bautzen tätigen Bildhauer David Hübner, 
						der den Auftrag 1655 erhalten hatte, ausgeführt (6). Über die Vollendung und Anbringung des Epitaphs 
						berichtet ein Brief des Bautzener Rates an den oberlausitzischen Landvogt Curt Reinicke von Callenberg 
						vom 19. Mai 1661(7). Darin bittet der Rat den Landvogt, dass dieser David Hübner von Arbeiten an 
						Callenbergs Stammsitz Muskau freistellen möge, da der Bildhauer in Bautzen zur Aufstellung des Epitaphs, 
						das „seine angedingte arbeit“ sei, dringend benötigt würde(8).
  
						
						 
  
						
						Sowohl das Retabel des Abendmahlsaltars als auch das Mättigsche Epitaph folgen in ihrer formalen und 
						inhaltlichen Gestaltung Werken der Bildhauerkunst, wie sie an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert 
						im Erzgebirge und im Elbtal zwischen Pirna und Torgau entstanden. Vor allem die Werkstätten der Freiberger 
						Bildhauerfamilien Ditterich und Lorenz, die Pirnaer Schwencke-Werkstatt sowie die der verzweigten, 
						in Dresden und Breslau ansässigen Bildhauerfamilie Walter setzten im ausgehenden 16. und beginnenden 
						17. Jahrhundert regelrecht Standards für die Gestaltung von Altarretabeln und Epitaphien(9). 
						Sie zeichnen sich durch wiederkehrende Motive beim architektonischen Aufbau, bei figürlichen 
						Elementen und der verwendeten Ornamentik aus. Als mögliches Referenzwerk für das Bautzener Retabel 
						und das in seiner Abhängigkeit stehende Mättig-Epitaph sei an dieser Stelle der Altaraufsatz in der 
						Wolfenbütteler Hofkirche Beatae Mariae Virginis genannt, der von Bernhard Ditterich in den Jahren 
						1618-1623 geschaffen wurde. Außer in Sachsen waren die genannten Bildhauer auch für Auftraggeber 
						in den angrenzenden Regionen tätig, vor allem in Böhmen, Schlesien und den beiden Lausitzen. 
						Das belegen eindrücklich der 1597 von Michael Schwencke ursprünglich für den lutherischen Teil 
						der Petrikirche geschaffene Taufstein, der sich heute in der Michaeliskirche befindet, 
						oder auch das Altarretabel in der Neschwitzer Pfarrkirche, das David Schwencke zugesprochen 
						wird und um 1600 entstanden sein dürfte. Darüber hinaus ist bekannt, dass Franz Ditterich 
						d. Ä. um 1600 die Kanzel der Pulsnitzer Pfarrkirche schuf und Elias Ditterich zur gleichen Zeit 
						in Zittau eine Bildhauerwerkstatt unterhielt, die sowohl in der Oberlausitz als auch im 
						benachbarten Nordböhmen tätig war. Die Herkunft David Hübners aus einer der genannten Werkstätten 
						kann angenommen werden, ist an anderer Stelle aber noch genauer zu untersuchen.
						Das Mättig-Epitaph wirft grundlegende Fragen zur Bildhauerei und Malerei in Bautzen und der 
						Oberlausitz während des 17. Jahrhunderts auf. Bisher ist die regionale Kunstgeschichte dieses 
						Zeitalters noch kaum erforscht. Zwar wird mit David Hübner der Meister des Mättig-Epitaphs 
						namentlich fassbar. Allerdings lassen sich ihm gegenwärtig keine weiteren erhaltenen Werke 
						zuordnen. Aus den Bautzener Ratsrechnungen ist über Hübner lediglich zu erfahren, dass er 
						1663 im Auftrag des Rates eine steinerne Figur der Melusine für den Röhrkasten der städtischen 
						Wasserleitung in der Schlossstraße schuf und zwei Jahre später eine Neptunfigur für den Röhrkasten 
						in der Reichenstraße(10). Beide Werke sind in den folgenden Jahrhunderten verloren gegangen.
						Angesichts eines bemerkenswerten Bestands an Altären und Epitaphien in Kirchen in Bautzen 
						und Umgebung aus dem gesamten 17. Jahrhundert – erinnert sei hier an Werke in Königswartha 
						(Altarretabel, unbek. Bildhauer und H. Neander, 1624), Bautzen, Taucherkirche (Epitaph des 
						Andreas Nitsche, unbek. Meister, um 1630), Lohsa (Altarretabel, unbek. Meister, 1666), 
						Kleinbautzen (Altarretabel, unbek. Meister, 1675), Burkau (Altarretabel, 
						unbek. Meister, 1677), Nostitz (Altarretabel, unbek. Meister, 1680), 
						Königsbrück (Altarretabel, J. S. Kauderbach und J. Stöckel, 1692), sowie in Bautzen, 
						St. Michael (Altarretabel, J. S. Kauderbach und J. Stöckel, 1693), kann angenommen werden, 
						dass es in der Spreestadt während des 17. Jahrhunderts über Jahrzehnte hinweg eine bzw. 
						mehrere leistungsfähige Bildschnitzer- und Malerwerkstätten gab. Gleichzeitig muss aber 
						auch festgestellt werden, dass sich sowohl in Bautzen wie auch in den anderen Sechsstädten 
						der Oberlausitz nur wenige großformatige Epitaphien des 17. Jahrhunderts erhalten haben, 
						die dem des Gregorius Mättig in ihrem Anspruch vergleichbar wären(11). Für Bautzen gilt 
						insbesondere, dass die Interieurs sämtlicher Gotteshäuser durch Brände während des 
						17. und 18. Jahrhunderts sowie durch purifizierende Umgestaltungen im 19. und 20. Jahrhundert 
						umfassende Verluste erlitten haben. Das Epitaph des Gregorius Mättig kann daher heute zu den 
						bedeutendsten frühneuzeitlichen Ausstattungsstücken in Bautzener Kirchen gerechnet werden. 
						Seine konservatorische und kunsthistorische Erforschung im Rahmen des geplanten Restaurierungsvorhabens 
						könnte der Auftakt sein, für eine seit langem ausstehende tiefgründigere Beschäftigung mit der 
						Kunst dieses Zeitalters in der Oberlausitz.
  
						
						Die Restaurierung des Epitaphs und die wissenschaftlich publizistische Bearbeitung des 
						Epitaphs sind mit einem Kostenumfang von ca. 65.000 Euro kalkuliert.
						Ihre Spende wird benötigt und erbeten!
  
						
						
						(1)Eine monographische Untersuchung zu diesem Werk steht aus. Als Ausgangspunkt 
						noch immer hilfreich ist: Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der 
						älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Heft 33 Bautzen 
						(Stadt), Dresden 1909, S. 52 f.   
						(2)Den Standort des Grabmals beschreibt Daniel Friedrich Janus: 
						De vita Gregorii Maettigii [...], Budissin 1740, unpag. [Bl. 2v]: 
						„in via [...], quae ad sacrosanctum altare ducit“, womit der Mittelgang 
						im Gestühl des Südschiffs gemeint sein dürfte.   
						(3)Ebd., [Bl. 3r]; Die Druckschrift von Janus gibt eine lateinische Inschrift am 
						Epitaph wieder, die in dieser Form nicht mehr vorhanden ist. Es bleibt zu klären, 
						ob sie in späterer Zeit durch die heute auf der unteren Kartusche befindliche 
						Inschrift ersetzt wurde.   
						(4)Gregorius Mättig hatte an der Neuausstattung des lutherischen Teils der Petrikirche 
						nach dem Brand von 1634 nicht nur mit seinem monumentalen Epitaph Anteil. 
						Noch zu Lebzeiten stiftete er 1643 eine neue, von einem Kamenzer Meister 
						geschaffene Kanzel (1817 beseitigt) sowie zwei Messingleuchter. Gurlitt, 
						Beschreibende Darstellung, S. 18, 43 f.   
						(5)Karl Albert Heßler: Die milden Stiftungen der Stadt Budissin. 3. Heft, Budissin 1850, 
						S. 392; Es kann davon ausgegangen werden, dass im Zuge der jährlich zweimal auszuführenden 
						Reinigungsarbeiten auch immer wieder Ausbesserungen an der Farbfassung vorgenommen wurden, 
						worüber die bevorstehende Restaurierung näheren Aufschluss verspricht.   
						(6)Vermutlich entstand es im Auftrag der Witwe Barbara Mättig, geb. Krantz, 
						die auch die Bronzetafel des eigentlichen Grabmals anfertigen ließ.   
						(7)Stadtarchiv Bautzen unter Rep. VIII. VI.A.II.c.1.I; Für den 
						Hinweis auf dieses Schreiben danke ich ganz herzlich Dr. Uwe Koch, Potsdam.   
						(8)Ebd.   
						(9)Walter Hentschel: Dresdner Bildhauer des 16. und 17. Jahrhunderts, Weimar 1966; Elisabeth 
						Schwarm-Tomisch: Pirnaer Skulptur um 1600. Eine Untersuchung zu Bildkunst und Theologie im 
						Werk der Bildhauerfamilien Schwencke und Hörnig, Kiel 1996.   
						(10)Paul Bruger: Michael Sporer, Mattheus Crocinus, Sigismund Heinrich Kauderbach und andere Bautzener 
						Maler bis zum Ausgange des 17. Jahrhunderts. In: Bautzener Geschichtshefte 1 (1915), S. 28-63, hier S. 50 f.   
						(11)Eine Ausnahme bildet Zittau, wo sich eine größere Zahl an Epitaphien des 16. bis 18. Jahrhunderts 
						erhalten hat, die heute überwiegend in den Städtischen Museen aufbewahrt werden, von denen dazu 
						ein Forschungsvorhaben vorbereitet wird.  
 
 
  
						
						
						
						Erfolgreiche Restaurierung des Mättig-Porträts 2008
						
						Die Dr.-Gregorius-Mättig-Stiftung hat sich insbesondere zum Ziel gesetzt, das bedeutende Erbe 
						Mättigs zu bewahren bzw. wieder zu erschließen. Ein Straßenname erinnert in Bautzen an ihn, das 
						Epitaph und die zwei Leuchter im Petridom bewahren sein Gedächtnis, im Stadtmuseum waren in der 
						alten Dauerausstellung sein Altersporträt und eine Grabplatte von 1650 zu sehen. Doch sein Erbe 
						ist weit umfangreicher. Dazu zählt auch das nachstehend abgebildete, bedeutende Gemälde von 1626, 
						dass im 2. Weltkrieg stark beschädigt und bis vor kurzem im Depot verwahrt wird.
  
						 
  
						
						Dank der Kollekte des Festgottesdienstes, weiterer Spenden sowie der Förderung der Sparkassenstiftung 
						für den Landkreis Bautzen konnte das Gemälde im Jahr 2008 im Auftrag des Stadt- und Regionalmuseums 
						Bautzen restauriert werden und erstrahlt nun in neuem / alten Glanz. Welche Schwierigkeiten es bei 
						der Restaurierung zu meistern gab und wie aufwendig sich die Wiederherstellung eines so stark 
						beschädigten Kunstwerkes gestaltet, zeigt die Kurzfassung des Restaurierungsberichtes, 
						den Sie im Folgenden lesen können:
  
						
						Das Gemälde befand sich vor der Restaurierung in einem bedauernswürdigen Zustand. Die offensichtlichen Schäden, 
						unzählige größere und kleinere Löcher auf der gesamten Bildfläche und sogar im Holzrahmen, sind noch eine 
						Hinterlassenschaft des zweiten Weltkrieges. In der Bildleinwand und im Rahmen wurden noch kleine Granatsplitter 
						gefunden, die von einer Explosion aus der Zeit der erbitterten Kämpfe um Bautzen in den letzten Kriegswochen 
						stammen dürften. 
						Das Gemälde hatte man aber schon vor dieser Zeit einmal restauriert. Dabei wurde der originale Spannrahmen entfernt, 
						das Bild auf eine zweite Leinwand doubliert und auf einen etwas kleineren Keilrahmen aufgespannt. Dadurch gingen 
						an allen Bildrändern einige Zentimeter Bildfläche verloren. Unglücklicherweise wurde das Bild auch am unteren 
						Rand beschnitten, so dass bereits die linke Hand beschnitten war. Da das Bild lange Zeit nicht mehr gespannt 
						war, konnte die Leinwand arbeiten, so dass sich die Farbschicht an einigen Stellen zusammengeschoben hatte. 
						Der Firnis war durch die natürliche Alterung vergilbt, an einigen Stellen waren auch noch nachgedunkelte 
						Retuschen von der erwähnten Restaurierung zu erkennen. Durch den Aufprall kleinster Sandkörnchen bei der 
						Explosion waren hunderte kleinster Partikel aus der Farbschicht und der Firnisschicht herausgeplatzt. 
						Die Oberfläche war von einer fest haftenden Schmutzschicht bedeckt.
  
						
						
						Zur Restaurierung wurde die gelockerte Farbschicht mit Hautleim gefestigt.
						Die gestauchten Farbschichtbereiche wurden durch Befeuchten und Erwärmen und anschließendes Pressen planiert. 
						Die Oberfläche wurde feucht gereinigt. Der Firnis wurde mit Isopropanol abgenommen, die nachgedunkelten 
						Retuschen mit Dimethylformamid entfernt. Die Doublierleinwand wude nach Anquellen des Stärkeklebers langsam 
						abgezogen. In die Löcher wurde passend zugeschnittene Leinwandstücke eingesetzt. Nach einer Planierung durch 
						kaltes Pressen des gesamten Bildes wurde das Bild uner Vakuum mit einem speziellen Heißsiegelkleber wieder 
						auf eine neue Doublierleinwand geklebt. 
						Der aufgesplitterte Keilrahmen wurde wieder zusammengefügt und mit einem kalt zu verarbeitenden Fischleim 
						verklebt. Zur Stabilisierung wurden einige Holzstücke eingesetzt. Außerdem wurde das Format unten 
						um 2,5 cm vergrößert. 
						Alle Fehlstellen in der Farbschicht wurden mit einem grau getönten Kreide-Leim-Kitt aufgefüllt, geglättet 
						und entsprechend der Umgebung strukturiert. 
						Retuschiert wurden die Fehlstellen dann mit Trockenpigmenten und einem reversiblen und nicht gilbenden 
						Kunstharz und zum Abschluss wurde ein Kunstharzfirnis mit geringem Bienenwachsanteil aufgetragen.
  
						Bildnis Gregor Mättig 
						
						1626 ... 
						Öl auf Leinwand 
						H.= 98,5 cm; B.= 86 cm (ohne Rahmen) 
						Inv.-Nr.: R 2561 (Sammlung Oskar Roesger, zwischen 1868 und 1910 in das Museum gekommen)
  
						
						Zum Künstler 
						Von Adam Lämmel sind bisher keine konkreten Lebensdaten bekannt. Vermutlich kam Lämmel aus
						Prag vom Hof Kaiser Rudolf II. in die Oberlausitz. Nachweislich 
						hielt er sich von 1617 bis 1636 in Bautzen auf und war hier im Auftrage des Rates 
						tätig. So erhielt Lämmel 1617 vom Rat eine Bezahlung für zwei Bildnisse des Bürgermeisters 
						A. Böhmer. Einige weitere Bildnisse werden ihm zugeschrieben und befinden sich in der 
						Sammlung an Bürgermeisterbildern im Stadtmuseum Bautzen.
  
						
						Kosten für die Restaurierung 
						13.000 Euro
  
						Quelle: Expertise Ophelia Rehor, Stadtmuseum Bautzen | 
						  | 
					 
					
						  | 
					 
				 
			 | 
			  |